Distant Voices / Still Lives
The title of the exhibition is adapted from Terence Davies’ film Distant Voices, Still Lives, an impressionistic montage about his childhood in Liverpool in the 1940s and '50s. Here, two artistic perspectives engage in dialogue, translating moments of remembrance and the negotiation of identity into suggestive and conceptual visual languages.
The works of Helena Parada Kim and Ziva Drvaric explore approaches to the past, including the biographical, as well as the points at which the self, the other, experience and memory become blurred.
Ziva Drvaric creates spaces that depict the interplay between objects and architecture in a manner reminiscent of still lifes. The absent inhabitants appear to have imprinted their presence on this world of objects, leaving behind an eloquent emptiness. However, by reinterpreting individual elements or altering the appearance of everyday objects, Drvaric casts doubt on how we perceive things and how we compare them to reality. Where the real and the imaginary overlap, our imagination enters the supposedly familiar (but fleeting) reality. Shadows then trace the presence of sunlight that does not (or no longer) shines.
Ziva Drvaric is interested in such thresholds – where inside and outside come into contact with each other, boundaries become diffuse and the subject seeks reassurance about their place in their self-perception. Her subtle interventions in the image and in the space thwart certainties, duplicate what already exists or form echoes of something that does not (or no longer) exist. These works offer psychologised images of our broader sense of home – a place where layers of time overlap and things become extensions of the self – a time-space fold of the self.
Helena Parada Kim, on the other hand, appropriates painterly genres and styles in order to reflect on the associated pictorial traditions and their potential to make the diasporic tangible. As the daughter of a Korean mother and a Spanish father, she incporporates collective and her personal post-migrant history in her work. Her old-masterly-style plant paintings and still lifes are reminiscent of Spanish Baroque painting, but portray East Asian cultivated plants such as the deer-tongue fern or pond lilies, or present ceremonial dishes, the staging of which plays an important role in the Korean culture of commemorating family ancestors.
Here, too, the material is connotatively charged and becomes a trigger for negotiating subjective memory and cultural identity. The ‘nature morte’ of the still life appears in a double sense, spanning time and space, and the screen – arguable one of the most significant element of East Asian art – becomes the carrier for a Europeanised depiction of local pond plants.
Parada Kim selects such plant species based on their distribution and global migration, and then depicts them on a large scale, focusing on their texture and form – precisely because these plants are rarely recognised or considered worthy of depiction.
Her painting of a hanbok, a traditional Korean garment, becomes an evocative portrait of the person who wore it. However, it also raises fundamental questions about geographical home and belonging. The hanbok belonged to someone who immigrated to Germany and is now presented as a handcrafted showpiece in all its painterly splendour. And yet it remains a hybrid artefact, spanning times and cultures.
Vanessa Joan Müller
-
Distant Voices / Still Lives
Der Ausstellungstitel stammt von einem Film von Terence Davies, einer impressionistischen Bildmontage über dessen Kindheit im Liverpool der 1940er und 50er Jahre: Distant Voices, Still Lives. In unserem Fall treten zwei künstlerische Positionen in einen Dialog, die Momente des Erinnerns und des Verhandelns von Identität in eine suggestive wie konzeptuelle Bildsprache übersetzen.
In den Werken von Helena Parada Kim und Ziva Drvaric geht es um Annäherungen an Vergangenes, auch Biografisches, aber auch um ein Nachspüren jener Punkte, in denen Eigenes und Fremdes, Erleben und Erinnern unscharf werden.
Ziva Drvaric entwirft Räume, die das Zusammenspiel von Dingen und Architekturen stilllebenhaft nachzeichnen. Die abwesenden Bewohner•innen scheinen sich ihre Körperlichkeit dieser Dingwelt eingeschrieben zu haben und hinterlassen eine eloquente Leere. Indem Drvaric einzelne Elemente neu interpretiert oder das Erscheinungsbild alltäglicher Gegenstände modifiziert, schiebt sich jedoch ein irritierender Zweifel zwischen deren Wahrnehmung und dem Abgleich mit der Wirklichkeit. Dort, wo das Reale und Imaginäre sich überlagern, tritt unsere innere Vorstellungswelt in die vermeintlich vertraute (jedoch flüchtige) Wirklichkeit ein. Schatten zeichnen dann Spuren eines Sonnenlichts nach, das so nicht (mehr) scheint.
Ziva Drvaric interessieren solche Schwellen – wo innen und außen miteinander in Kontakt treten, Grenzen diffus werden und das Ich sich in seiner Selbstwahrnehmung des eigenen Ortes zu vergewissern sucht. Ihre subtilen Interventionen im Bild wie im Raum durchkreuzen Gewissheiten, verdoppeln Vorhandenes oder bilden Echos von etwas, das es so nicht (mehr) gibt. Letztlich sind es psychologisierte Bilder unserer Beziehung zu dem, was wir im erweiterten Sinne Zuhause nennen – ein Ort, an dem sich Zeitschichten überlagern und die Dinge zu Extensionen des Selbst werden; eine Zeit-Raum-Falte des Ichs.
Helena Parada Kim wiederum appropriiert malerische Genres und Stile, um damit verbundene Bildtraditionen und ihr Potenzial, Diasporisches erlebbar zu machen, zu reflektieren. Als Tochter einer koreanischen Mutter und eines spanischen Vaters verknüpft sie in ihrem Werk kollektive und eigene postmigrantische Geschichte. Ihre altmeisterlich wirkenden Pflanzenbilder und Stillleben erinnern an spanische Barockmalerei, porträtieren jedoch ostasiatische Kulturpflanzen wie den Hirschzungenfarn oder Teichrosen, oder präsentieren zeremonielle Speisen, deren Inszenierung eine wichtige Rolle in der koreanischen Kultur des Gedenkens an Familienahnen spielt.
Auch hier ist das Dingliche konnotativ aufgeladen und wird zum Auslöser, subjektive Erinnerung wie kulturelle Identität zu verhandeln. Die „nature morte” des Stilllebens zeigt sich in einem doppelten, Zeit und Raum umspannenden Sinn, und der Paravent, vielleicht das signifikanteste Element ostasiatischer Raumkunst, wird zum Bildträger einer europäisierten Darstellung dort heimischer Teichpflanzen.
Solche Pflanzenarten wählt Parada Kim aufgrund ihre Verbreitung und globalen Migration, um sie großformatig in ihrer Beschaffenheit und Form zu repräsentieren – gerade weil es sich um wenig beachtete, kaum für bildwürdig erachtete Gewächse handelt.
Ihr Gemälde eines koreanischen Gewands, eines Hanbok, wird zum evokativen Porträt jener Person, die ihn getragen hat, stellt aber auch die grundsätzliche Frage nach geografischer Heimat und Zugehörigkeit. Es hat jemandem, der nach Deutschland eingewandert ist, gehört; nun präsentiert es sich als handwerkliches Schaustück in seiner malerisch nachempfundenen Pracht und bleibt doch ein hybrides Artefakt zwischen den Zeiten und Kulturen.
Vanessa Joan Müller