24 hours: A day, a night, a cycle, a routine, a frame, a defining environment for our everyday life. How does this define who we are, how we live, how we work? The artists in the exhibition 24h – Özgür Kar, Cécile Lempert, Michel Majerus, Louis Mason, Joanna Piotrowska, Ser Serpas, Grace Weaver and Angharad Williams – refer to and sample their immediate surroundings in their artistic practice. What is accessible to us in a time where seemingly everything is always accessible and how does our environment – the people around us, the studio, the architecture of our home, our routines – define the 24 hours of our day?

Rainer Maria Rilke wrote, “A work of art is good if it has sprung from necessity’1. In a series of letters the Bohemian poet and writer sent to Franz Xaver Kappus from 1903-1908, he stated that necessity is a fact of being – required by the artist, that one must “Go into yourself2. One’s daily life of late, can be one of extreme solitude, as experienced by many across the world throughout the global pandemic.

Özgür Kar experienced such feelings during the global lockdown, when he was “glued to his phone, reading news about multitudes of people dying.”3 As he said, “[...] compared to the Middle Ages, where people might be encountering corpses on the streets, my impression was that today we are encountering corpses only through technological mediation.”4 Kar’s work in the exhibition, Bearer of bad news, 2021 was a reflection of the artist’s state of mind during this time. “I think that the pandemic is closely interlinked with technology, just like everything else in our lives.”5

Familiar routines in our day to day lives are a constant visual presence in the works of Grace Weaver. Depicted in all their complexities, figures are captured alone or in transient, fleeting moments of happiness, joy, pain or sadness amongst other humans. Seemingly effortless compositions unearth these psychologically compelling moments, creating strange and beautiful scenes from often unnerving and unusual viewpoints. By means of manipulating the medium of charcoal in her works on paper, Weaver playfully animates lines and strokes into living protagonists.

Photographs from Joanna Piotrowska’s Shelters series, (2016-2017) characterise staged, makeshift structures that oscillate between varying human emotional states. In two of the three photographs in the exhibition; human absence is even more heightened by the man-made ‘dens’ abandoned by our missing protagonists. As Piotrowska notes, "I didn't just want to tell a story, I wanted to evoke scattered associations – of inertia, violence or mental overload, accompanied by contradictory feelings: intimacy, closeness, joy, security and tenderness."6 These human shelters are extensions of ourselves and rather hopelessly, act as protective structures that expose cluttered objects we choose to surround ourselves with in our homes. 

Emotional intimacy is a reoccuring theme in Cécile Lempert’s paintings. Her works often explore the boundaries between our supposed reality, memory and computer-generated imagery. Lempert’s compositions are created by means of painting visualised memories into scenes that depict routines from our daily lives, whilst simultaneously blurring the lines between fact and fiction.

The collection of objects, letters, and personal items that clutter our homes, offer an autobiographical collage of our personality. In one aspect of her work, Ser Serpas gathers and collects gifted objects and found detritus from the street, assembling them into living sculptures that harbour a punk-aesthetic. In another, Serpas has recently published 2 books of poetry, brought together whilst always on the move – written on trains and planes. Whether in a hotel room or in transit, her works on paper from the Alice (Language) Practice, 2020/2021 series developed out of her interest in language and how it is formed. Through inky blacks, and dripping purples with hints of turquoise, the text works offer a shared, albeit fleeting, intimacy that seemingly form and then disperse in front of our eyes, teetering on the brink of collapse.

Marks, scuffs or smudges that are picked up by his canvases in the studio, often dictate the compositional direction of a painting for Louis Mason, adding to its eventual finished state. His oeuvre is centred around a strict colour palette, developed through the natural colour of unprimed canvas. Mason creates formalistic and reduced paintings that explore a relationship with abstract expressionism and minimalism, where materiality is exposed and elevated. 

Due to the recent constraints of the pandemic, Angharad Williams’ work has become more static and concerned by materiality, being centrally informed by questions around authority, speech, and class. Her two paintings in the exhibition explore themes of banality, security and paranoia. The ‘Ballardian’ instability humans can find themselves in is elevated by sensuality and violence, where eyes look through keyholes, while the 360° mirrors reflect our stasis of anxiety by constantly being watched.

As he critically observed surface and space – both in the physical and virtual realms – Michel Majerus pursued his vision of sampling popular culture, advertising, video games, and TV that permeated the essence of our everyday lives. These key elements of his artistic practice are ultimately becoming even more timely since the development of the digital world we now live in, twenty years since the artist’s passing. In the exhibition, Majerus’ 6-coloured silkscreens on silver-coated cardboard, playfully use his own name, conceptually heightening a sometimes full and also fractured depiction of it into a brand. Majerus therefore becomes both subject and object, navigating between a  pop-art and conceptual sensibility.

Encouraging dialogue through accessibility, online and offline; 24h will be live streamed 24 hours 7 days week, throughout its entire duration, allowing an international audience to access the exhibition and enter its immediate environment.

Julius Jacobi & Rory Kirk-Duncan, Super Super Markt



24 Stunden: Ein Tag, eine Nacht, ein Zyklus, eine Routine, ein Rahmen, ein bestimmendes Umfeld für unser tägliches Leben. Inwiefern definiert dies, wer wir sind, wie wir leben, wie wir arbeiten? Die KünstlerInnen der Ausstellung 24h – Özgür Kar, Cécile Lempert, Michel Majerus, Louis Mason, Joanna Piotrowska, Serpas, Grace Weaver und Angharad Williams – samplen und beziehen sich in ihrer künstlerischen Praxis auf ihre unmittelbare Umgebung. Was ist für uns zugänglich in einer Zeit, in der scheinbar alles immer zugänglich ist, und wie bestimmt unsere Umgebung – die Menschen um uns herum, das Atelier, die Architektur unseres Zuhauses, unsere Routinen – die 24 Stunden unseres Tages?

Rainer Maria Rilke schrieb: "Ein Kunstwerk ist gut, wenn es aus Notwendigkeit entstand"1. In einer Reihe von Briefen, die der Dichter und Schriftsteller in den Jahren 1903-1908 an Franz Xaver Kappus schickte, erklärte er, dass die Notwendigkeit eine Sache des Seins sei, die KünstlerInnen dazu zwinge, "in sich zu gehen"2. Das tägliche Leben der letzten Zeit kann von extremer Einsamkeit geprägt sein, so wie es viele Menschen auf der ganzen Welt während der globalen Pandemie erlebt haben.

Özgür Kar erlebte solche Gefühle während des globalen Lockdowns, als er "an seinem Telefon klebte und Nachrichten über das Sterben von Menschenmassen las"3. Er sagte: "[...] im Vergleich zum Mittelalter, wo die Menschen vielleicht Leichen auf den Straßen begegneten, hatte ich den Eindruck, dass wir Leichen heute nur durch technologische Mediation begegnen."4 Kar’s Arbeit in der Ausstellung, Bearer of bad news, 2021, spiegelt den Geisteszustand des Künstlers in dieser Zeit wieder. "Ich denke, dass die Pandemie eng mit der Technologie verknüpft ist, so wie alles andere in unserem Leben."5

Vertraute Routinen unseres täglichen Lebens sind eine ständige visuelle Präsenz in den Arbeiten von Grace Weaver. In ihrer ganzen Komplexität werden Figuren allein oder in flüchtigen Momenten des Glücks, der Freude, des Schmerzes oder der Traurigkeit inmitten anderer Menschen festgehalten. Scheinbar mühelose Kompositionen bringen diese psychologisch fesselnden Momente zum Vorschein und schaffen seltsame und schöne Szenen aus oft befremdlichen und ungewöhnlichen Blickwinkeln. Durch die Manipulation des Mediums Kohle in ihren Arbeiten auf Papier animiert Weaver Linien und Striche spielerisch zu lebendigen Protagonisten.

Die Fotografien aus Joanna Piotrowska’s Serie Shelters (2016-2017) zeigen inszenierte, provisorische Strukturen, die zwischen verschiedenen menschlichen Gefühlszuständen oszillieren. In zwei der drei Fotografien in der Ausstellung wird die menschliche Abwesenheit durch die von Menschenhand geschaffenen "Unterschlüpfe", die von unseren vermissten Protagonisten verlassen werden, noch verstärkt. Piotrowska erklärt: "Ich wollte nicht nur eine Geschichte erzählen, sondern auch verstreute Assoziationen hervorrufen – von Trägheit, Gewalt oder geistiger Überlastung, begleitet von gegensätzlichen Gefühlen: Intimität, Nähe, Freude, Sicherheit und Zärtlichkeit."6 Diese menschlichen Unterschlüpfe sind Erweiterungen von uns selbst und dienen eher hoffnungslos als schützende Strukturen, die die ungeordneten Objekte entlarven, mit denen wir uns in unserem Zuhause umgeben.

Emotionale Intimität ist ein wiederkehrendes Thema in der Malerei von Cécile Lempert. Ihre Arbeiten erkunden oft die Grenzen zwischen unserer vermeintlichen Realität, Erinnerungen und computergenerierten Bildern. Lempert’s Kompositionen entstehen, indem sie visualisierte Erinnerungen in Szenen malt, die Routinen aus unserem täglichen Leben darstellen und gleichzeitig die Grenzen zwischen Realität und Fantasie auflösen.

Die Sammlung von Objekten, Briefen und persönlichen Gegenständen, die unser Zuhause durcheinander bringen, bilden eine autobiografische Collage unserer Persönlichkeit. In einem Aspekt ihrer Arbeit sammelt Ser Serpas geschenkte Objekte und gefundenen Müll von der Straße und setzt sie zu lebenden Skulpturen zusammen, die eine Punk-Ästhetik aufweisen. Darüber hinaus hat Serpas kürzlich zwei Gedichtsammlungen veröffentlicht, die sie unterwegs – in Zügen und Flugzeugen – verfasst hat. Ob in einem Hotelzimmer oder auf der Durchreise, ihre Papierarbeiten aus der Serie Alice (Language) Practice, 2020/2021 sind aus ihrem Interesse an Sprache und ihrer Gestaltung entstanden. In tiefem Schwarz und triefendem Violett mit einem Hauch von Türkis bieten die Textarbeiten eine gemeinsame, wenn auch flüchtige Intimität, die sich scheinbar vor unseren Augen formt und dann wieder auflöst, während sie am Rande des Zusammenbruchs steht.

Flecken, Schrammen oder Verschmutzungen, die seine Leinwände im Atelier aufnehmen, bestimmen bei Louis Mason oft die kompositorische Richtung einer Malerei und tragen zu ihrem endgültigen Zustand bei. Im Mittelpunkt seines Oeuvres steht eine strenge Farbpalette, die sich aus den natürlichen Farben der ungrundierten Leinwand ergibt. Mason schafft formalistische und reduzierte Arbeiten, die eine Beziehung zum abstrakten Expressionismus und Minimalismus erkunden, in denen die Materialität freigelegt und hervorgehoben wird. 

Aufgrund der jüngsten Einschränkungen durch die Pandemie ist das Werk von Angharad Williams statischer und materialitätsbezogener geworden, wobei Fragen zu Autorität, Sprache und Status im Mittelpunkt stehen. Ihre beiden Malereien in der Ausstellung beschäftigen sich mit Themen wie Banalität, Sicherheit und Paranoia. Die Instabilität, in der sich der Mensch befinden kann, wird durch Sinnlichkeit und Gewalt verstärkt, wobei die Augen durch Schlüssellöcher blicken, während die 360°-Spiegel unseren Stillstand der Angst durch ständige Beobachtung reflektieren.

Mit seiner kritischen Beobachtung von Oberfläche und Raum – sowohl in der physischen als auch in der virtuellen Realität – verfolgte Michel Majerus seine Vision des Samplings von Popkultur, Werbung, Videospielen und Fernsehen, die das Wesen unseres Alltags ausmachen. Diese Schlüsselelemente seiner künstlerischen Praxis werden durch die Entwicklung der digitalen Welt, in der wir heute – zwanzig Jahre nach dem Tod des Künstlers – leben, immer aktueller. Majerus' 6-farbige Siebdrucke auf silberbeschichtetem Karton, die in der Ausstellung gezeigt werden, spielen mit seinem eigenen Namen, indem sie eine manchmal vollständige und fragmentierte Darstellung dessen konzeptionell zu einer Marke machen. Majerus wird so zum Subjekt und Objekt und bewegt sich zwischen Pop-Art und konzeptioneller Sensibilität.

24h wird während der gesamten Ausstellungsdauer 24 Stunden an 7 Tagen der Woche live gestreamt, so dass ein internationales Publikum Zugang zur Ausstellung und zu ihrer unmittelbaren Umgebung hat.

Julius Jacobi & Rory Kirk-Duncan, Super Super Markt



1 Rainer Maria Rilke, “Letter to Franz Xaver Kappus (Paris, 17 February 1903),” in Letters to a Young Poet, 1929
2 Rainer Maria Rilke, “Letter to Franz Xaver Kappus (Paris, 17 February 1903),” in Letters to a Young Poet, 1929
3 “Özgür Kar in conversation with KUNSTVEREIN GARTENHAUS,” available online at: https://kunstverein-gartenhaus.com/programme/content/oezgur-kar-in-conversation-with-kunstverein-gartenhaus/, 05 May 2021
4 “Özgür Kar in conversation with KUNSTVEREIN GARTENHAUS,” available online at: https://kunstverein-gartenhaus.com/programme/content/oezgur-kar-in-conversation-with-kunstverein-gartenhaus/, 05 May 2021
5 “Özgür Kar in conversation with KUNSTVEREIN GARTENHAUS,” available online at: https://kunstverein-gartenhaus.com/programme/content/oezgur-kar-in-conversation-with-kunstverein-gartenhaus/, 05 May 2021
6 Joanna Piotrowska, “Sleeping Throat, Bitter Thirst,” Kestner Gesellschaft, Hannover, 2022
BRAUNSFELDER
MENU